Kernspintomographie (MRT)
in der Privatpraxis für Radiologie Bayreuth
Die Kernspintomographie (MRT) ist ein modernes Verfahren der Radiologie, mit dem sich hochauflösende Schnittbilder des menschlichen Körpers in allen Raumebenen erstellen lassen. Besonders das Nervensystem, die Weichteile, Gelenke, Bauchorgane und das Knochenmark können so detailliert dargestellt werden – völlig ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung. In unserer Privatpraxis für Radiologie in Bayreuth profitieren Sie von modernster MRT-Technik und einer schonenden, strahlenfreien Diagnostik.
Wann wird eine MRT in der Radiologie angewendet?
Die Kernspintomographie, auch als Magnetresonanztomographie (MRT) bekannt, ist ein hochmodernes Schnittbildverfahren in der Radiologie. In unserer Privatpraxis in Bayreuth erzeugen wir mit leistungsstarken MRT-Geräten kontrastreiche Bilder des Körpers in allen drei Raumebenen, insbesondere von Weichteilen, Gelenken, dem zentralen Nervensystem und dem Knochenmark – und das ganz ohne ionisierende Röntgenstrahlung.
Einsatzgebiete der MRT in unserer Radiologie-Privatpraxis
Unsere radiologische Privatpraxis verwendet die MRT bevorzugt bei Fragestellungen, bei denen exzellenter Weichteilkontrast und detailgetreue Bildgebung entscheidend sind. Typische Anwendungen sind:
-
Die Beurteilung des zentralen Nervensystems, etwa bei kleinen Vernarbungen oder entzündlichen Herden, wo eine MRT gegenüber der Computertomographie überlegen ist.
-
Die Diagnostik kleiner Tumoren – beispielsweise an der Hypophyse oder im Gehörgang – sowie bei Rückenmarksveränderungen oder Auffälligkeiten der Bandscheiben.
-
Die radiologische Untersuchung der Gelenke mit hervorragender Darstellbarkeit von Muskeln, Sehnen, Bändern und Knorpel.
-
Die Darstellung krankhafter Weichteilprozesse und Veränderungen des Knochenmarks auf Basis des Wasser- und Fettgehalts.
- Spezielle Fragestellungen im Oberbauch oder in der Bauchhöhle, etwa zur Darstellung kleiner Leberherde oder Pankreasprozesse, sowie des kleinen Beckens bei Männern und Frauen, insbesondere bei gynäkologischen Fragen.
-
Die MRCP (magnetische cholangiopankreatische Darstellung) für die visualisierte Darstellung der Gallenwege.
MRT-Spezialuntersuchungen
Häufige Fragen zur MRT in unserer Radiologie-Privatpraxis
Wann ist eine MRT-Untersuchung nicht möglich?
Bei bestimmten Implantaten, insbesondere Herzschrittmachern, ist eine MRT-Untersuchung in unserer Privatpraxis unter Umständen ausgeschlossen oder voraussetzungsabhängig. Metallische Fremdkörper, besonders in der Nähe der Augen, müssen im Vorfeld geprüft werden.
Wie lange dauert eine MRT-Untersuchung?
Für eine einzelne Untersuchungsregion rechnen wir mit einer Messzeit von etwa 15 bis 30 Minuten. Den gesamten Aufenthalt in der radiologischen Privatpraxis – einschließlich Vorbereitung und Auswertung – planen Sie bitte mit rund einer Stunde ein.
Was ist bei der Terminvereinbarung zu beachten?
Eine Terminbuchung ist in der Regel erforderlich. Bereits bei der Terminvergabe fragen wir nach Implantaten wie Herzschrittmachern oder metallischen Fremdkörpern – geben Sie uns bitte alle relevanten Hinweise. Falls Sie zu Platzangst neigen, teilen Sie uns dies bitte bereits bei der Vereinbarung mit.
Was muss ich zur MRT mitbringen?
Bitte bringen Sie zur Untersuchung den Überweisungsschein und, wenn vorhanden, Voraufnahmen oder Ergebnisse früherer Untersuchungen mit. Private Versicherungsinformationen helfen uns bei der Planung der radiologischen MRT-Untersuchung in unserer Privatpraxis.
Welche Vorbereitung ist nötig?
Für die MRT sind in der Regel keine speziellen Vorbereitungsmaßnahmen notwendig. In Ausnahmefällen (z. B. bei Verwendung von Kontrastmitteln) beraten wir Sie individuell.
Was passiert bei Platzangst?
Falls Sie stärkere Platzangst verspüren, können wir Ihnen in unserer Radiologie-Privatpraxis ein angstlösendes Mittel als Spritze anbieten. Danach dürfen Sie aus Sicherheitsgründen nicht am Straßenverkehr teilnehmen – bitte bringen Sie ggf. eine Begleitperson mit. Bei milderer Angst hilft bereits eine offene Kommunikation: unsere Assistent*innen begleiten Sie Schritt für Schritt, kündigen die Messphasen an, und Sie können während der gesamten MRT-Untersuchung jederzeit Kontakt zu unserem Team halten.
Können auch Kinder eine MRT-Untersuchung erhalten?
Ja, auch Kinder können in unserer Privatpraxis für Radiologie in Bayreuth sicher mit der MRT untersucht werden. Da das Verfahren ohne Röntgenstrahlung arbeitet, ist es besonders schonend. Bei Bedarf sorgen wir mit kindgerechter Betreuung und einer ruhigen Atmosphäre dafür, dass die Untersuchung stressfrei abläuft.
Wie gestaltet sich der Ablauf einer MRT-Untersuchung?
Eine MRT-Untersuchung in unserer Radiologie-Privatpraxis läuft strukturiert und patientenfreundlich ab. Nach einer kurzen Vorbereitung werden Sie bequem im MRT-Gerät gelagert. Während der Untersuchung entstehen Schnittbilder des Körpers in verschiedenen Ebenen. Unser Radiologie-Team begleitet Sie Schritt für Schritt und erklärt den Ablauf vorab ausführlich.
Welche Risiken gibt es bei einer MRT?
Die MRT gilt als sehr sicheres Verfahren in der Radiologie, da keine Röntgenstrahlung eingesetzt wird. Risiken bestehen in der Regel nur, wenn Kontrastmittel notwendig ist oder bestimmte Implantate vorliegen. In unserer Privatpraxis für Radiologie prüfen wir vor jeder Untersuchung sorgfältig, ob Einschränkungen bestehen, und klären Sie individuell über mögliche Besonderheiten auf.
Medizinisch-technische Grundlagen der Kernspintomographie
Die Kernspintomographie (MRT) arbeitet mit einem starken Magnetfeld, das – je nach Gerät – Feldstärken von bis zu mehreren Tesla erreicht. In unserer Privatpraxis für Radiologie in Bayreuth setzen wir ein modernes Magnetom-System ein, das höchste Bildqualität mit patientenfreundlicher Technik verbindet.
Durch das Magnetfeld richten sich die Wasserstoffkerne im Körper aus. Kurze Radiowellen-Impulse bringen diese aus ihrer Position, und bei der Rückkehr in den Ausgangszustand senden sie messbare Signale aus. Diese Signale werden vom MRT-Gerät aufgezeichnet und zu hochauflösenden Schnittbildern umgerechnet.
Die Bildqualität hängt maßgeblich von der Stärke des Magnetfeldes, den verwendeten Spulen und der Wahl der Sequenzen ab. So lassen sich Strukturen wie Gelenke, Organe, Blutgefäße, Nerven oder das Knochenmark in höchster Auflösung darstellen. In der Radiologie ist das MRT deshalb unverzichtbar, wenn es um eine präzise, strahlenfreie Diagnostik geht.
Unsere Radiologie-Privatpraxis in Bayreuth bietet Ihnen mit dieser Technik eine besonders schonende Untersuchung, die auch kleinste Veränderungen zuverlässig sichtbar macht.